Kein "Software" unter Settings -> Applications

Hallo zusammen,

ich bin neu bei dem Thema Qubes OS und besitze lediglich Basiswissen in Linux Ubuntu bzw. Linux Mint.

Auf meinem Notebook (Nitropad x230) ist Qubes OS 4.2.1 (R4.2) installiert.

Ich scheitere leider an der (sicheren) Möglichkeit Software zu installieren und hoffe bei Euch Hilfe bzw. Unterstützung zu finden. :wink:

Wenn ich bei dem installierten Template fedora-39-xfce in die Settings gehe und unter Applications schaue, steht rechts im Fensterausschnitt als erstes „application missing in template! (org.mageia.dnfdragora.desktop)“ und auf der linken Seite ist kein „Software“ vorhanden.

Steht das in Zusammenhang?

Und warum ist in der Auflistung kein „Software“ verfügbar, denn ich möchte gerne Programme installieren?

Im Übrigen ist auch unter debian-12-xfce kein „Software“ vorhanden?

Kann mir bitte jemand weiterhelfen.

(Mein englisch ist leider nicht so berauschend.)

Im Voraus besten Dank.
Mario

Hallo Mario,

Scheinbar war bei Dir früher einmal diese Software (dnfdragora) installiert und mit der Änderung des Templates (scheinbar auf fedora-39-xfce) ist dort die Software von Dir nicht mehr installiert worden. Deshalb diese Meldung “application missing in template!”. Das mal zum Verständnis, wobei ich denke, dass Du bis hierher wahrscheinlich auch nicht schlauer geworden bist.

Du musst Dein bisheriges Linuxdenken für QubesOS nochmal etwas über den Haufen schmeißen, wenn Du zukünftig in QubesOS Software installieren willst.
Praktischerweise installiert man Software bei QubesOS nur in den sogenannten Templates (also bei Dir z.B. fedora-39-xfce oder debian-12-xfce). Du kannst auch davon ausgehen, dass das Meiste an Software was Du nutzen möchtest in einem bestehenden “naktem” Templante noch nicht installiert ist und Du das immer erst selbst tun musst. Es sind in den vorgefertigten Qubes Templates nur die elementarsten Programme/Tools wie Browser, eMail Client etc. enthalten und Du siehst eine Übersicht darüber in dieser Settings > Application Übersicht, wo Du schon gewesen bist.

Zweitens musst Du Software immer über die Kommandozeile in einem Template installieren. D.h. willst Du dieses Programm nutzen um was es Dir hier im Beitrag gehen, dann müsstest Du als erstens das Terminal des fedora-39-xfce Templates aufrufen und dort herausfinden, wie die entsprechende Software unter Fedora heisst und dann mit

sudo dnf install softwarename

installieren.
Ist das geschehen, dann ist die Software im Template vorhanden und jetzt könntest Du unter Settings > Application bei der entsprechenden AppVM, welche auf dem fedora-39-xfce Template basiert, schauen, ob die Software im linken Fenster erscheint/aufgeführt ist und diese dann rüber ins rechte Fenster bringen.
Nach dem nächsten Start der AppVM würde dann die Software auch verfügbar sein.

Fazit: Jedes Mal, wenn Du bei einer AppVM (z.B. personal) das Template änderst, musst Du schauen, dass jedwede Software, welche Du vorher (im alten Template) manuell installiert hattest, dann auch im neuen Template von Dir manuell hinzugefügt worden ist. Du machst Dir z.B. bei Fedora alle 9 Monate (bei jeder Versionsänderung) aufs Neue die Mühe und musst all Deine benötigte zusätzliche Software aufs Neue installieren.
QubesOS sichert Dir bei den mitgelieferten Templates praktisch nur das Notwendigste an Software (Browser, eMail Client, Terminal, etc…) zu. Alles andere (Office, FTP Tools, Bildbearbeitung, etc.) musst Du dann wieder selbstständig raussuchen und installieren.
Es gäbe bei den Templates zwar die Variante, dass DU bei jeder Versionsänderung ein “In-Place-Upgrade” des Templates machen könntest, aber das macht im Grunde kein Schwein hier, weil die manuelle Installation der benötigten eigenen Software genauso schnell von Statten geht.

Und nochmal separat die Info, dass Du (dass man) das Denken über Softwareinstallationen bei QubesOS etwas ändern muss. Du brauchst Dir praktisch die Settings > Applications bei Templates NIEMALS anschauen. Dort musst Du nie Änderungen vornehmen, da diese Änderungen sich nur auf das Template beziehen und man aber Templates niemals beim Arbeiten ausführt, muss man dort praktisch auch kein Office (ins rechte Fenster) “aktivieren”. Alles was man dort vornehmlich benötigt ist das Terminal (im rechten Fenster), indem man die benötigte Software installiert.

In den AppVM allerdings richtet man sich dann über Settings > Applicationen die Software (ins rechte Fenster) ein, welche man in eben dieser AppVM (z.B. personal) benötigt.

Hallo TheGardner,

vielen Dank für Deine Antwort.

Nun komme ich dem Ganzen ein Stückchen näher. – Für mein Verständnis…

Der Eintrag „application missing in template!“ ist quasi ein verwaister Eintrag, den ich auch bedenkenlos entfernen kann?

Interessant ist nur wie dieser Eintrag zustande kam, da es sich um ein frisches und bislang ungenutztes System handelt.

In diversen Bilder und auch Videos zu Qubes OS war mir aufgefallen, dass in den Temples unter „Settings - Applications“ der Eintrag „Software“ vorhanden war. Daher war ich darauf fixiert.
Kann es sein, dass es mit der Versionsnummer 4.2 zu tun hat, dass dieser Eintrag nicht mehr vorhanden ist? (Würde mich interessieren, um mehr Verständnis und Wissen über Qubes OS zu bekommen.)

Also Installationen immer über das Terminal, – okay. :+1:

Gibt es eine Quelle, über die man herausfinden kann, wie Programme benannt werden, um sie installieren zu können?

Lassen sich auch Programme über Snap installieren oder ist das eher bedenklich?

In den AppVM allerdings richtet man sich dann über Settings > Applicationen die Software (ins rechte Fenster) ein, welche man in eben dieser AppVM (z.B. personal) benötigt.

Das habe ich so weit verstanden.

Vielen Dank für Deine schnelle Hilfe.

Mario

Ja! Du schiebst ihn einfach nach links und er verschwindet. Und ja - bedenkenlos, da er Dir eh nichts (mehr) nützt.

Das kann ich auch nicht so recht nachvollziehen. Wenn es so ist, wie Du schreibst - noch weniger! Aber egal - Gedanken um ungelegte Eier…

Ich bin mir gerade nicht sicher - so rum oder so rum… Ich glaube er war früher drin - was mich auch irritiert hatte und ich sehr ähnliche Gedanken (wie Du) hatte. Das haben die jetzt mit 4.1.2 oder 4.2. schlussendlich rausgenommen. Denn die Sicherheitsvorkehrungen bei Qubes sind so ausgefeilt, dass die “Software” Application (welche eben aus der Standard-Fedora Version stammt) Installationen über den Proxy nicht machen kann. Vielleicht funktioniert das mal irgendwann zukünftig wieder. Aber das ist mühseliger Shais für die QubesOS Macher, wenn sie bei jeder neuen Fedora-Version, deren Software Application auch nochmal anfassen müssen, nur um die Sicherheit von Installationen über die eingebaute Qubes Proxy Schiene einzubauen.

Lediglich das Terminal ist so gebaut, dass es weiss, wie es das Internet aus einem Template erreicht (welches eigentlich keinerlei Zugang zum Internet haben soll), um Software und Programme aus den vorligenden bekannten Distros zu laden.
Versuchst Du das mit jedem anderen Programm, was eigentlich eine Internetverbindung brauch, brüllt dieses Dich dann sofort an, dass es eben dieses gar nicht hat und deshalb verhungern muss.
Es geht aber nunmal nicht. In den Templates darf aus Sicherheitsgründen kein Programm eine Internetverbindung bekommen, damit die sich und das Template nicht “verseuchen” können. Lediglich das Terminal ist schlau und weiß, wo die Öffnung zum Internet ist… Letztlich ist auch das zu laienhaft ausgedrückt. Praktisch hat auch das Terminal kein Weg ins Internet, sondern dom0 stellt dem Terminal die benötigten Daten über ausgefeilte proxy Funktionen und copy & paste zur Verfügung.

In der Anfangsphase kommt man als Laie schnell auf den Trichter, dem Template doch einfach als NetVM sys-firewall oder sys-net unterzujubeln - so hat man Internet und ZACK - sogar diese Software Applikation funktioniert. NICHT MACHEN !!! Damit untergräbst Du sofort alles, wie Qubes sich und Dich eigentlich schützen will.

Ja, schwierig - oder vielmehr: ich hab in meiner anfänglichen Unsicherheit praktisch DuckDuckGo oder gar Google befragt. Vieles ist da sofort zu finden, manches gar nicht. Letzteres hat dann dazu geführt, dass ich auf so Paketinstaller wie flatpak oder snap gekommen bin.

Vorhandenes könntest Du im Terminal auch mit dem Kommando

sudo dnf list

abrufen. Aber die Liste ist gewaltig, so dass Du am Ende versuchen musst das ganze einzugrenzen. Vielleicht auch mal hier kurz nachfragen. Manche können Dir dann hier auch schnell mal paar Paketnamen um die Ohren schmeissen.

Bedenklich ist es immer nur dann, wenn Du nicht weist was Du machst. Kennst Du DIch mit der Installation bei snap aus, dann sollte es alles kein Problem sein.
Flathub/pak und snap könnten bei Qubes allerdings die Eigenart haben, dass sie -anstelle der üblichen Installationen (in Templates)- tatsächlich besser in den AppVMs aufgehoben/installiert sein könnten.
Das müsstest Du testen. Könnte sein, dass Du das Phänomen erlebst, ein Programm über snap im Template installiert, funktioniert aber in der AppVM nicht wie gewohnt. In der AppVM installiert - funktioniert es aber (oder alles genau umgedreht)…

Hallo The Gardner,

vielen Dank für Deine verständlichen Erklärungen, – super!

Zwei Fragen hätte ich noch, obwohl sie nicht zu dem Thema passen.

  • Qubes OS ist bei mir teils deutsch, teils englisch.
    Liegt ein Fehlen bei meinem System vor oder ist es schlichtweg nicht vollständig übersetzt?

  • Beim Einrichten von Qubes OS habe ich in Begeisterung meinen vollständigen Namen (nicht User name) angegeben. Das ist ja auch nicht unbedingt im Sinne der Erfinder, wenn es hierbei um Sicherheit und Anonymität geht. Lässt sich der Name problemlos ändern oder zieht sich das wie ein roter Faden durch das System.

Sonnige Grüße, Mario

hmm, könnte beides sein! Praktisch kannst Du auf Deutsch stellen, wenn Du an der Eingabe Deines Userpasswortes (also beim Einloggen des Users) dort in dem Bereich die Spracheinstellung auf Deutsch umstellst.
Ist das geschehen, dann müssten wir nochmal sprechen, wo Dir dann noch englische Sachen auffallen und diese dann Schritt für Schritt durchgehen…

Glaube das geht nicht mehr zu ändern. Da müsste ich selbst nochmal schauen, aber ich meine, dass diese Fragen hier schon im englischen Bereich gestellt und verneint wurden. Ist sicher irgendwo technisch möglich da etwas zu ändern, aber die Auswirkungen waren glaube massiv, dass es idealer wäre die ganze Installation nochmal durchzuführen.
Zumindest würde ich einem Anfänger das immer raten am Anfang, da es noch zig andere Problemchen geben wird, bzw. Sachen die man aus Unerfahrenheit und Unwissenheit falsch eingestellt hatte.
Ich habe mir auch am Anfang Notizen gemacht, wie ich etwas eingestellt habe, da ich schon vorher wusste, dass ich das System noch öfters neu aufsetzen werde, weil ich mit bestimmten Dingen unzufrieden gewesen bin.
Betrifft z.B. das Aussehen vom System oder dass ich nur das LUKS Passwort haben möchte und danach der Desktop automatisch ohne Userpasswort geladen werden soll…usw.

Hallo TheGardner,

Im Folgende habe ich mal eine Auflistung von den Stellen gemacht, die auf englisch sind, was mir bislang aufgefallen ist.

  • Datei-Manager Thuner

  • Qube Application Menu → Einstellungen (letzter Punkt)

  • Qube Application Menu → Einstellungen (letzter Punkt) → Qubes Tools

  • Qube Manager

  • Qube Manager → [Dom0] Settings: …

  • Und die (Status-)Meldungen, die immer wieder mal oben rechts erscheinen.

Was mir im Moment jedoch mehr Gedanken macht ist, dass ich Obsidian via Snap installieren möchte und ich erst im dritten Anlauf eine Fehlermeldung erhalte.

[user@fedora-39-xfce ~]$ sudo dnf install snapd
Fedora 39 - x86_64 - Updates		70 kB/s |  28 kB		00:00
Fedora 39 - x86_64 - Updates	   968 kB/s | 1.8 MB		00:01
Last metadata expiration check: 0:00:02 ago on Wed Jul 10 08:34:06 2024
Package snapd-2.63-0.fe39.x86_64 is already installed.
Dependencies resolved.
Nothing to do.
Complete!
[user@fedora-39-xfce ~]$ sudo ln -s /var/lib/snapd/snap / snap
[user@fedora-39-xfce ~]$ sudo snap install obsidian --classic 
error:	cannot install "obsidian": persistent network error: Post
		"https://api.snapcraft.io/v2/snaps/refresh": dial tcp: lookup
		api.snapcraft.io: Temporary failure in name resolution

Dass die Namensänderung problematisch sein könnte habe ich mir irgendwie schon gedacht, ist schade.

Gruß, Mario

Also wenn die globalen Spracheinstellungen von Dir schon umgestellt sind, dann kannst Du in den Templates das auch noch tun mit:

sudo dnf install langpacks-de (für Fedora), und
sudo apt-get install language-pack-de language-pack-gnome-de language-pack-de-base language-pack-gnome-de-base (für Debian und bei -xfce Templates kannste die gnome Sachen rauslassen.)

dann müsste evt. der (jeweilige) Thunar dann auf Deutsch erscheinen.
Der Rest Deiner Stellen ist bei mir auch so und ich habs bislang so gelassen…

Zu obsidian: wäre mal interessant, ob das mit dem Fehler ständig so bleibt, oder ob es irgendwann mal funktioniert. Ich habe auch immer mal Fehler bei Installationen oder Updates, die dann anderntags auf einmal laufen und später wieder nicht…

Zumindest bei Fedora ist seit einiger Zeit keine Konfigurationsmoglichkeit über “Settings” mehr vorhanden. Das liegt daran, dass diese Utility inzwischen gmome als desktop voraussetzt. Wenn man versucht, sie zu installieren, werden fehlende gnome-Pakete gemeldet, und diese lassen sich ohne gnome-Desktop nicht installieren, aber Fedora läuft ja unter KDE. Damit ist dann natürlich auch die Utility zur Software-Installation weg.

Hallo TheGardner,
leider klappt das mit der deutschen Übersetzung „sudo dnf install langpacks-de“ nicht, auch nicht mit dem entsprechendem Befehl unter Debian.
Es bleibt alles so wie es ist. – Thuner z.B. bleibt in englisch.

Bei der Installation von Obsidian bleibt das Problem bestehen.
Wenn ich jedoch in der AppVM personal die Installation durchführe klappt es, doch nach einem Neustart ist die Installation weg. – Das war ja klar :wink:

Bei dem Installationsversuch im Template erhalte ich in der (Status-) Meldung oben rechts kurz den folgenden Hinweis angezeigt, sobald ich Enter drücke:
„Device removed
Device /tmp/syscheck-squashfs-3853171884 (deleted) has been removed.“

Im Übrigen kann ich über snap nichts installieren, immer das gleiche Problem.

Zudem wird im Cube Manager ständig angezeigt, dass sys-net neu gestartet werden sollte. (Also diese im Kreis verlaufende Pfeile, mal in grau, mal in grün.)
Jedes Mal, wenige Minuten nach einem Neustart des Notebooks.

Da scheint was nicht zu stimmen!

Gruß, Mario

Danke für die Info. Aber läuft Qubes OS nicht über fedora-39-xfce?
Du schreibst von KDE! Oder bringe ich das etwas durcheinander?

Hallo TheGardner,

nach einigen Versuchen konnte ich feststellen, dass auch keine Installation über Flatpak möglich ist. Genau genommen lässt sich nicht einmal Platpak korrekt installieren.

Es erscheinen immer die gleichen Fehlermeldungen wie bei Snap.

Könnte es sein, dass sys-net die Verbindung untersagt?

Gruß, Mario

Hallo Mario! Du hast recht, ich habe mich vertippt. Fedora läuft in allen Versionen (-39, -39-minimal und -39-xfce) unter XFCE. Und genau das ist das Problem. :frowning_face:

Also schnell mal zur Erklärung der Fedora Templates bei Qubes:

  • Fedora-xx → ein Fedora Template mit den Gnome Paketen, wie es bisher auch beim echten Fedora bestand (war in der Vergangenheit Standard Template und wird in künftigen Qubes Versionen “vielleicht” ganz verschwinden
  • Fedora-xx-xfce → ein Fedora ohne die Gnome Pakete mit Schwerpunkt auf xfce (wird in Zukunft als Standard Template in Qubes gehandelt)
  • Fedora-xx-minimal → ein minimalistisches Template mit den notwendigsten Paketen

wenn das Update/die Installation ohne Fehler durchgelaufen ist, dann wurde das Paket installiert. Allerdings kann es sein, dass Du halt keine Änderungen an den von Dir gehofften Stellen vorfindest. Und ja - das ist in meinem Dateimanager (Files, da ich Fedora-39/40 nutze) auch so.

ja, okay - das war der Punkt, wo ich letztens meinte, dass Du testen müsstest, wo die bessere Installation stattfindet. Komme gleich nochmal darauf zurück.

Dann hätte ich nur noch folgende Lösung anzubieten, welche bei mir damals geklappt hatte (als ich noch auf Qubes 4.1.2 stand). Micah hatte sich nämlich mal hingesetzt und sich einen snap Qube gebaut, wo dann alle diese Sachen funktionierten, welche Du wahrscheinlich machen willst, und eine Anleitung dazu auf seinem Blog veröffentlicht:

Probiere das mal aus…

Naja, wann immer Du in einem Template etwas veränderst / oder etwas verändert wurde, dann springen die AppVMs drauf an, dass das Template eine Änderung erfahren hat und somit die AppVMs nen Neustart brauchen um diese Änderungen zu übernehmen.
Startest Du ein Template nur und machst es wieder zu (Shutdown) dann müssten die zugehörigen AppVMs auch sofort das Refresh Zeichen anzeigen, obwohl Du ja nur Template gestartet und wieder heruntergefahren hast (Grün - wenn das Template jetzt ausgeschalten ist / Grau - wenn das Template noch an ist und für das System noch nicht klar ist, was an Neuerungen noch dazu kommen könnte.)

Okay, ich habs gefunden! Du stellst auf Deutsch um, indem Du:

  • das jeweilige Template > Terminal aufmachst
  • mit sudo dnf install glibc-langpack-de.x86_64 das deutsche Sprachpaket installierst
  • mit localectl list-locales schaust, obs dann installiert wurde
  • mit localectl set-locale de_DE.UTF-8 deutsch zur Hauptsprache erklärst
  • Template runter fährst
  • AppVM neu/durchstartest

Dann sollte sich Thunar beim 1. Start schon melden, ob er die Eigenen Ordner eindeutschen, oder er alles so belassen soll!?
Beim 2. Start ist der Thunar (und sicher einiges andere Fedora-spezifisches Terminal etc.) dann in Deutsch.

Hallo GWeck,
danke für die Rückmeldung, dann war meine Denke schon richtig.

Hallo TheGardner,
danke für Deine Rückmeldung und sorry, falls ich nerven sollte.

Heute hatte ich mich mit dem Support von Nitrokey in Verbindung gesetzt, von denen ich das Notebook habe, weil mir die kurz erscheinende Info-Meldung oben rechts komisch vorkommt.

„Device
removed
Device /tmp/syscheck-squashfs-3853171884 (deleted) has been removed.“

Nach laaaangem hin und her, wurde mir mitgeteilt, dass ich dem Template sys-net zuordnen solle!

Aber genau davon hattest Du mir ja abgeraten.

Oder alternativ ein neues Template anlegen. – Mein Gefühl sagt mir, dass damit das Problem nicht gelöst ist.

Nach der Eingabe von:

sudo dnf install glibc-langpack-de.x86_64

Erhalte ich folgende Rückmeldung:

[user@fedora-39-xfce ~]$ sudo dnf install glibc-langpack-de.x86_64
Fedora 39 - x86_64 - Updates			0.0 B/S | 0 B	00:01
Errors during downloading metadata for repository 'updates':
- Curl error (56): Failure when receiving data from the peer for https://mirrors.fedoraproject.org/metalink?repo=updates-released-f39&arch=x86_64 [Proxy CONNECT aborted]
Error: Failed to download metadata for repo 'updates': Cannot prepare internal m irrorlist: Curl error (56): Failure when receiving data from the peer for https: //mirrors.fedoraproject.org/metalink?repo=updates-released-f39&arch=x86_64 [Proxy CONNECT aborted]

Daraufhin habe ich recherchiert und folgenden Hinweis gefunden und es auch damit versucht, – kein Erfolg!
glibc-langpack-de-2.38-18.fc39

Also irgendwie scheine ich kein Glück zu haben.

Im dritten Anlauf hat es geklappt, nachdem ich ein dom0 update hatte und einen weiteren Neustart hatte.

Super, vielen Dank!

1 Like