Kein "Software" unter Settings -> Applications

Wollte schon schreiben, das sieht aus, als wären das nur temporäre Netzwerkfehler bzw. Fehler im Verbindungsaufbau. Irgendwann klappt das…

Das hätte ich ja mal nicht gedacht, dass Nitrokey solche Vorschläge macht. Wenns nicht anders geht, dann würde ich die “neues Template” Variante nehmen… Die feine Art ist das allerdings nicht.

Da war ich auch enttäuscht und sehr froh mich an Deinen wichtigen Hinweis erinnert zu haben.

Meine letzte E-Mail, worauf keine Antwort mehr kam:

Also in „fedora-39-xfce“ (Template) in den Settings bei „Basic“ die Einstellung?

Im Moment steht bei:
Net qube: default (None) (current)

Und dort „sys-net“ eintragen?

Ist das nicht ein Sicherheitsrisiko?

Aber das kann es ja auch nicht sein ein neues Template anzulegen, zumal das gleiche Problem bei debian-12-xfce besteht! – Das muss etwas anderes sein.

Naja - das mit dem “neues Template clonen” hat nur den Zweck, dass Du dann mit dem alles machen könntest, ohne das original Template zu zerschießen. Wenn Du das praktisch an die Wand fährst, dann würde es Dich nicht stören, weil Du das Original Template ja noch hast. Im Endeffekt gehts Dir hier ja nur darum zu testen, ob da irgendwas (für Dich) besser läuft, wenn Du mal sys-net an ein Template hängst - halt dann an ein Clone vom Original-Template, bei dem es keine Rolle spielt und was später im Zweifelsfall wieder gelöscht werdne könnte.

Wenn ich ein neues Template auf fedora-39-xfce Basis erstelle und sys-net gebe, lässt sich Obsidian via snap installieren.
Allerdings erscheint kein Programmeintrag in den Settings - Appplications. Es lässt sich nur über das Terminal starten.

Bislang möchte ich doch nur Obsidian lauffähig auf meinem Notebook haben. Den Rest kann ich nach und nach dazulernen.

Wenn ich fedora-39-xfce sys-net gebe – NUR zur Installation von Obsidian und danach wieder entferne?
Nicht gerade schick, nicht wahr? – Bekomme ich dann auch noch Updates für Obsidian? Oh Mann!
Dann habe ich aber noch das Problem Obsidian immer über das Terminal zu starten, oder gibt es ein Skript um einen Eintrag in die Settings - Appplications bzw. einen normalen Menüeintrag herzustellen?

Andere Installationen wie .deb kennen ich nur am Rande durch Ubuntu, – ist unter Fedora anders, denke ich.

Am Sonntag geht’s in den Urlaub, bis dahin wollte ich alles fertig haben. :roll_eyes:

würde ich so machen und das Template beispielsweise fedora-39-obsidian nennen.

Ja das gibts, dann könntest Du den Terminal Befehl praktisch in einem Programm-Icon in der Taskleiste hinterlegen… Müsstest Dich aber mal belesen, wie das geht. Ich hab das bei mir auch mit dem jDownloader, aber bis bisher zu faul gewesen da mal nen Icon zu erstellen und starte das Programm immer über Terminal. Ne Startscript ginge auch…
Es geht auch, dass man über .desktop Verknüpfungen sich das jeweilige Programm unter Applications hinzu holt. Aber auch hier müssteste Dich mal in der englischen Doku belesen.

Eigentlich ja, aber Du hast noch nen anderes Problem. Fedora-39 wird irgendwann auslaufen und dann gehts mit Fedora-40 weiter und d.h. Du musst die ganze Prozedur, die Du jetzt vornimmst, dann nochmal durchziehen und mit jeder weiteren neuen Version auch.
Und weil das so klappt, müsstest Du das für jede neue Version dann immer so machen - sys-net als Netz Cube dazu > Installieren > sys-net dann wieder weg…
Irgendwann wird Dir evt. irgendwer hier nen Tip geben können, wie Du Obsidian ohne diesen Aufwand installieren kannst.

Schwierig das alles vor dem Urlaub jetzt durchzuziehen - das könnte Fehler verursachen… Pusch Dich nicht zusehr…

Okay, danke für Deine Geduld und den vielen hilfreichen Tipps.

Ich habe nun ein TemplateVM fedora-39-snap und dazu eine AppVM in der ich quasi künftige Anwendungen durch snap installieren kann.

Darf die TemplateVM fedora-39-snap den Eintrag sys-net behalten oder sys-firewall oder eher keinen Eintrag?
Wenn ich künftige Installationen machen möchte, benötige ich ja einen Zugang ins Internet.

Nachdem dieser Punkt geklärt ist, dürfte ich vorerst (schon) fertig sein. :wink:

Ich hoffe, dass ich irgendwann anderen so gut beistehen und helfen kann wie Du mir in den vergangenen Tagen.

Danke schön.

Na eigentlich nicht! Aber theoretisch könntest Du ja sys-net dann immer einstellen - oder besser nicht sys-net, sondern eher sys-firewall. Ich würde das Ganze nie ganz dran lassen, sondern immer nur dann einstellen, wenn Du ne Installation machen willst. Nich dass mal irgendwas ohne Dein Wissen “nach Hause telefoniert”

Was mich aber noch irritiert ist, dass es auch möglich sein muss, snap oder flatpak so zu installieren, dass man einem Template keinen Internetzugriff via sys-net oder sys-firewall geben muss.
Das hatte Micah hier voll und ganz beschrieben

Ich bin ganz gut darin Anfängern die ersten Schritte zu erklären, da diese bei mir noch nicht lange zurück liegen. Bei weitergehenden Sachen wirds dann zunehmend schwierig!
Aber immer eine gute Sache, wenn Du Dich hier meldest - irgendwer wird sich immer finden, der Lösungen bereit hält. Ansonsten wäre noch erwähnt, dass es auch eine deutsche Telegram Gruppe gibt, welche mit einem Element/Matrix Raum gekoppelt ist und hier zu finden ist:

Telegram: QubesOS Benutzer Deutschsprachig

Mich irritiert es auch, dass ich unter snap keine Anwendungen installieren kann, wenn kein sys-net oder sys-firewall angegeben ist.
Da ich andere Anwendungen wie z.B. LibreOffice und Gnome-Maps einfach unter fedora-39-xfce OHNE Internetzugang im Terminal installieren konnte.

Der Anleitung von Micah bin ich bereits gefolgt, sofern ich das ganze aus dem Englischen auch richtig verstanden habe. – Kein Erfolg.

Als wäre ein “Sperre” drinnen, dass keine externen Quellen außer Fedora selbst zugelassen ist.
Deswegen hatte ich auch den Support von Nitrokey angeschrieben. Die sich übrigens auch nicht mehr melden.

Zumindest bin ich erst einmal fertig und das was laufen sollte, läuft jetzt auch. An den Rest muss ich mich zu einem späteren Zeitpunkt dranmachen.
– Der Urlaub kann kommen. :smiley:

Bei der deutsche Telegram Gruppe werde ich mal schauen. Wobei mir Element/Matrix Raum absolut nichts sagt. :thinking:

Na das ist eigentlich verständlich. Du müsstest in snap die Funktionen einbauen, die bei Templates wirken, damit sie trotz fehlendem Internet doch ihre Pakete bekommen.
Die Frage war vielmehr - wie hat das Micah hinbekommen? Ich hab mich damit aber nicht mehr weiter beschäftigt.

Wenn Du mit Telegram schon gearbeitet hast, dann wird das der einfachere Weg sein, als jetzt noch extra einen Matrix Account anzulegen um der Gruppe zu folgen.

Schönen Urlaub.

Ich setze das Script von Micah auch mit Erfolg ein; ich habe damit Signal unter Fedora-39 zum Laufen gebracht.

Es gibt allerdings eine Stelle, wo man vorsichtig sein muss: Wenn man Fedora mit deutscher Bedienoberfläche laufen lässt und versucht, nach der Erstinstallation von Qube Apps das Menu dort aufzurufen, bricht das Script mit Fehler ab, weil es auf eine Widget-Property “Installed” zugreifen will. Im deutschen Fedora heißt die aber “Installiert”.

Wenn man das (bei mir in Zeile 182 des Scipts) ändert, ist alles o.k.

Micah verwendet Flatpak (kein Snap) und nutzt dabei die Option --user, so dass alles im Home-Verzeichnis gespeichert wird. Das einzige, was im Template installiert sein muss, ist das flatpak Paket selbst. Möglicherweise ist das im Fedora Template schon vorinstalliert (Ich bin Qubes OS Neuling und kenne mich mit den Fedora Templates nicht aus)?

Ansonsten in der Template VM das folgende Kommando ausführen, um flatpak zu installieren:

Für Debian:

sudo apt install flatpak

Für Fedora (ich hoffe, das Kommando stimmt so, ich nutze Fedora selbst bisher nicht):

sudo dnf install flatpak

Wenn flatpak installiert ist, genügt es, dass die App VM Internetzugriff hat und man kann Flatpak Apps installieren.

Edit:

Hab gerade mal den Artikel von Micah überflogen - Qube Apps wird im Template installiert und nicht in der App VM. Wenn das Probleme macht, kann man aber auch die Kommandozeile nutzen. Als Beispiel die Installation von Obsidian (alle folgenden Kommandos in der App VM ausführen):

Das Flathub Repository hinzufügen:

flatpak remote-add --user --if-not-exists flathub https://flathub.org/repo/flathub.flatpakrepo

Nach Obsidian suchen, um die Application ID zu finden:

flatpak search --user obsidian

Ergebnis - die gesuchte Application ID ist md.obsidian.Obsidian:

Name        Description                      Application ID          Version  Branch    Remotes
...
Obsidian    Markdown-based knowledge base    md.obsidian.Obsidian    1.6.5    stable    flathub

Damit lässt sich jetzt Obsidian installieren:

flatpak install --user md.obsidian.Obsidian

Die App lässt sich dann starten mit:

flatpak run --user md.obsidian.Obsidian

Es empfiehlt sich außerdem die Installation von Flatseal - damit lassen sich u.a. die Berechtigungen der installierten Flatpak Apps in einer graphischen Oberfläche konfigurieren:

flatpak install --user com.github.tchx84.Flatseal
flatpak run --user com.github.tchx84.Flatseal

Da Flatpak Apps nicht automatisch mit dem System aktualisiert werden, sollte man ab und zu selber daran denken, das folgende Kommando auszuführen:

flatpak update
1 Like

So wie ich es im Moment eingerichtet habe, kann ich erst einmal mit Leben. Weiteres kann ich Ändern, wenn ich mich mit Qubes OS besser auskenne und mich eingefuchst habe. :wink:

Die Telegram-Gruppe ist leider privat, komme nicht kein.

Vielen Dank, bin dann erst einmal wech…

1 Like

Damit muss ich mich zu einem späteren Zeitpunkt nochmal mit beschäftigen.

Danke für den Hinweis!

Hallo dhimh,
das werde ich nach meinem Urlaub, wenn der Alltagstrott wieder da ist, versuchen. :wink:

Danke ! :+1:

Wenn Du aus dem Urlaub kommst, kannst Du mir ja mal Deine Nummer schicken. Dann lasse ich Dich von einem Admin hinzufügen.

Vielen Dank @dhimh. Sehr aufschlussreich, ich habs mir mal in meine Qubes Notitzen weggespeichert!

Hallo,
ich kam aus dem Urlaub zurück und mein Netzwerk funktionierte nicht mehr richtig, schließlich stellte sich heraus, dass die FRITZ!Box einen Defekt hatte. – Und das sind die guten Tage. :wink:

Nun kann ich mich wieder nach und nach an Qubes OS dranmachen. :blush:

1 Like