Inzwischen wächst, auch aufgrund der aktuellen politischen Entwicklung, die Sorge, das die starke Abhängigkeit der europäischen und vor allem der deutschen IT von nicht-europäischen, vor allem amerikanischen und chinesischen, Produkten zu einem möglicherweise nicht mehr beherrschbaren Risikofaktor wird.
Die Gesellschaft für Informatik (GI) hat deshalb einen Präsidiums-Arbeitskreis “Digitale Sovueränität” ins Leben gerufen, der diese Abhängigkeit genauer untersuchen und Wege zu ihrer Reduktion aufzeigen soll.
Ich habe für diesen Arbeitskreis eine Beschreibung möglicher Einsatzaspekte von Qubes verfasst:
Einsatz_Qubes_V2.pdf.gz (158.7 KB)
Als Open Source System mit erhöhter Sicherheit wäre Qubes auf jeden Fall ein wichtiger Baustein, um sich allmählich aus den Lock-ins bei Microsoft und auch Apple zu befreien. Dazu muss man aber erst einmal wissen, dass es das System überhaupt gibt, und dann auch eine Idee davon haben, was man damit erreichen kann. In der Beschreibung bin ich deshalb auf folgende Punkte eingegangen:
- Open Source – Verfügbarkeit und Wartung
- Hardware-Anforderungen und Installation
- Bedienung durch Endbenutzer
- Konfiguration und Bereitstellung
- Administration im laufenden Betrieb
- Einsatzszenarien
- Nutzung zur Stärkung der Digitalen Souveränität
Ich hoffe, dass das ein kleiner Anstoß ist, um manche Leute damit aufzuwecken!