Doch das geht. Du kannst Dir andere Hintergrundbilder “schaffen”, aber das ist halt etwas aufwändig, weil Du die Bilder nämlich im Arbeitsqube (sagen wir das wäre personal) erstmal beschaffen/downloaden/bereitstellen musst und dann mittels Qubes Befehl nach dom0 (Muttersystem) im dom0 Terminal rüber kopieren musst. Der Befehl dazu ist dann:
qvm-run --pass-io personal 'cat /Pfad/zum/Original-Dateiname' > /Pfad/zum/Neuen-Dateinamen_im_Muttersystem
Das Ganze kann man hier nachlesen.
Sind diese Bilder/das Bild dann im Muttersystem, dann sind die auch über die Systemeinstellungen zum Hintergrund auffindbar und können ausgewählt werden.
Jetzt noch etwas -passend- dazu, dass wir hier QubesOS benutzen.
Der Ganze Mist ist entwickelt worden, dass man Sicherheit an die erste Stelle stellt und dann quasi diese nicht gleich wieder (mit dem Hintern) einreißt und beispielsweise “einfach mal so aus dem Internet herunter geladene Bilddateien, welche ja eine potentielle Gefährdung darstellen” schön ins Muttersystem integriert und es damit mal gleich “verseucht”.
Allerdings hat QubesOS Hilfsmittel an Bord, welche hier durchaus genutzt werden können und somit die Gefährdung des Muttersystems gebannt ist.
Das Hilfsmittel hier wäre das Konvertieren von Original-Bildern in “sichere Bilder” in einer AppVM (also z.B. personal). Dabei wird vom Original Bild A ein Screenshot angefertigt, welcher dann als neues Bild B erzeugt. Dieses neue Bild ist dann frei von jeglichen verdächtigen Metadaten und/oder potentieller Malware, weil dieses Zeug bei einer Bildaufnahme nicht mit in die neue Datei übertragen werden kann.
Die Funktion ist erfunden worden, damit z.B. Journalisten mit potentiell gefährlichen Material diese (sagen wir mal) pdf Dateien dann anstatt Acrobat Dokumenten in Bilder umkonvertieren können und dann nicht trackbar sind.
D.h. - bevor Du also den obigen Befehl benutzt, kannst Du vorher die Hintergrundbilder in Deinem Arbeitsqube (personal) mittels Rechtsklick im Dateimanager (natürlich am besten der von Qubes vorrätige/mitgelieferte) und “Convert to Trusted Img” Befehl in neue Dateien/Bilder umkonvertieren.